26. November 2005, 19.00 Uhr
* Konzert bei Kerzenschein *
Programm
Johann Joseph Fux Ouverture [Ohne Titel] Grave - Allegro - Grave (1660-1741) Aria - Allegro Menuet Aire la Volage - Allegro Marche des Ecurieus - Presto L´inegalitè - Lentement - Prestissimo - Lentement - Prestissimo - Lentement Marc-Antoine Charpentier Suite Prelude 1 (1634-1704) Prelude 2 Sarabande Gigue angloise Gigue francoise Passecaille
Giuseppe Torelli Weihnachtskonzert Concerto à quattro in forma di (1658-1708) Pastorale, per il Santo Natale) für zwei Violinen und Violoncello (Soli), Streichorchester und Basso Continuo Grave - Vivace - Adagio Largo - Adagio Vivace Antonio Vivaldi Violinkonzert "L´inverno" - "Winter" (ca. 1675-1741) op.8 No.4 aus den "Vier Jahreszeiten" Allegro non molto Largo Allegro **** Pause **** Georg Friedrich Händel Ouverture zur Oper 'Xerxes' (1685-1759) Largo - Allegro - Adagio
Henry Purcell Drei Fantasien für Streicher (1659-1695) Johann Sebastian Bach Violinkonzert a-moll BWV 1041 (1685-1750) [Ohne Satzbezeichnung] Andante Allegro assai
Das 2005 gegründete Amphora Ensemble setzt sich zusammen aus
Studenten und Absolventen der Universität Mozarteum Salzburg. Die jungen
Musiker, unter ihnen Preisträger internationaler Wettbewerbe, verbindet ein
besonderes Interesse an der Beschäftigung mit der Musik des 16. bis 18.
Jahrhunderts.
In Zusammenarbeit mit Hiro Kurosaki (Barockvioline) und Howard Penny
(Barockcello), zwei international renommierten Barockspezialisten, haben die
Mitglieder des Amphora Ensembles am Mozarteum Salzburg Erfahrungen mit der
Interpretation Alter Musik gesammelt.
Im heutigen Konzert lädt das Ensemble seine Zuhörer auf eine bunte und
erlebnisreiche Reise durch die Barockmusik Englands, Frankreichs, Deutschlands,
Österreichs und Italiens ein.
Lena Neudauer, Violine
Lena Neudauer, 1984 in München geboren, fand bereits früh den Weg ins
Konzertleben. Sie erhielt mit vier Jahren ihren ersten Violinunterricht bei
Helge Thelen und später bei Sonja Korkeala. Seit 1995 war sie Studentin von
Prof. Dr. Helmut Zehetmair an der Universität Mozarteum sowie ab 2001 bei
dessen Sohn Thomas Zehetmair an der Kunstuniversität Graz. Zur Zeit ist sie
Studentin der Meisterklasse bei Prof. Christoph Poppen in München.
Beim Internationalen "Leopold-Mozart-Wettbewerb" 1999 in Augsburg
gewann sie den 1. Preis, den Publikumspreis, den "Mozart-Preis" und
den "Richard-Strauss-Preis". Im September dieses Jahres verlieh ihr
die europäische Kulturstiftung "Pro Europa" einen europäischen
Kulturförderpreis, außerdem ist sie Förderpreisträgerin der
Konzertgesellschaft München
Sie spielte mit Orchestern wie den Brandenburger Symphonikern, dem Orchester des
Staatstheaters am Gärtnerplatz München, den Nürnberger Symphoniker, oder dem
Münchener Kammerorchester und arbeitete mit Dirigenten wie Dennis Russel Davies
oder Mariss Jansons zusammen.